Datum: 16.09.2025 bis 19.09.2025
Ort: Bonn
Diese Veranstaltung wird organisiert durch das
Format:
Data Carpentries
Was steckt drin? Daten und Metadaten zum Anfassen
Ein Workshop während des Historikertags 2025 im Rahmen vom Praxislabor 2025, organisiert von der AG Digitale Geschichtswissenschaften
Lehrende: Corinna Berg, Ksenia Stanicka-Brzezicka
Zielgruppen: Anfänger*innen, alle geisteswissenschaftliche Fächer
Der Workshop bietet eine Einführung in die Bedeutung von Daten und Metadaten in den Geisteswissenschaften. Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte sowie grundlegende (Datei-)Formate wie XML und Metadatenstandards kennen. Sie werden in die Unterscheidung verschiedener Datentypen eingeführt und verstehen die Rolle von Metadaten für Ordnung, Kontext und Zugänglichkeit. Anhand praxisnaher Beispiele und Übungen erwerben sie erste Kompetenzen zur einfachen Strukturierung von Daten und Metadaten in XML und RDF, setzen sich mit zentralen Metadatenstandards wie Dublin Core und METS auseinander und erhalten dadurch einen Ausgangspunkt zum Selbststudium bzw. zur Weiterbildung.
Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen, die sich zum Beispiel für Forschungsdatenmanagement, Sammlungsdigitalisierung oder digitale Editionen interessieren und gibt ihnen einen ersten Eindruck von Metadaten(-standards).
Ablaufplan
- Begrüßung, kurze Vorstellung des Datenkompetenzzentrums HERMES - 5 Minuten
- Daten vs Metadaten - Einführung - 10 Minuten
- Datentypen - 5 Minuten
- Metadatentypen, Funktionen und Kontexte - 10 Minuten
- Einleitung Speicherformate Metadaten - 5 Minuten
- Einführung XML - 15 Minuten
- Metadatenstandard, Schema und Modell - Begriffe - 5 Minuten
- Dublin Core, METS, RDF – kurze Einführung - 30 Minuten
- Wrap Up - 5 Minuten
Wichtige Informationen zur Vorbereitung:
Für die Übungen zu Datenerfassung und XML werden ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel oder Libre Calc, ebenso ein Editor wie Notepad, Vim oder Kate benötigt. Eine Erweiterung für XML-Funktionalitäten ist nicht notwendig. Genauere Infos zu den möglichen Programmen je nach Betriebssystem findet ihr unter https://hermes-dkz.github.io/metadaten/#software-setup.
Zudem werden einige vorbereitete Datensätze für die Übungen benötigt, die ihr unter folgendem Link herunterladen könnt: https://hermes-dkz.github.io/metadaten/#datens%C3%A4tze. Dort findet ihr auch weitere Informationen zum Entpacken der Datei und zur Herkunft der Daten.
Für kollaborative Arbeiten und Notizen verwenden wir CodiMD. Ihr findet die Datei unter https://codimd.carpentries.org/metadaten#. Geschrieben wird in Markdown, einer Auszeichnungssprache für Texte, mit der einfacher Text formatiert werden kann. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Wer sich mit Markdown vorab auseinandersetzen möchte, findet unter https://commonmark.org/help/ eine erste kurze Einführung mit den wichtigsten Regeln.