Datum: 03.12.2025 bis 04.12.2025
Ort: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) | Alte Universitätsstraße 19 | D – 55116 Mainz
Diese Veranstaltung wird organisiert durch das
Format:
Bring-your-own-data-Lab
Datenkompetenz für die Geistes- und Kulturwissenschaften
Arbeiten mit Linked Open Data (LOD)
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Judit Garzón Rodríguez
Wichtige Informationen:
Der Workshop setzt grundlegende Kenntnisse in Linked Open Data voraus und bietet eine vertiefende Behandlung spezieller Themen und Anwendungsfälle in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Hier geht es um:
- Linked Open Data in der Forschungspraxis
- Wikibase für Forschungsdaten und -fragen …
- Die praktische Arbeit mit Tools und Abfragen in Wikidata
Nach verschiedenen Impulsvorträgen werden die eingeladenen Expert*innen die Teilnehmenden bei der praktischen Anwendung von Linked Open Data am Beispiel der Plattform Wikidata auf die eigenen Forschungsdaten und -fragen unterstützen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen an:
- Ihr Fachgebiet
- Welche Erfahrung haben Sie mit Linked Open Data?
- Welche Art von Daten bringen Sie mit?
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt.
Programm, Informationen und Links werden laufend auf der Wikiversity-Seite https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Datenkompetenz_mit_LOD_(2025-12) bereitgestellt.
Tag 1: 03.12.2025
9:00 Anmeldung
9:30 Willkommen / Einführung / Kennenlernen
10:10 Impuls 1: LOD Prinzipien und wo LOD zu finden ist | Martina Trognitz + Christian Erlinger
10:40 Kaffeepause
11:10 Impuls 2: Wikidata & Wikibase | Christian Erlinger + Martina Trognitz
11:50 Impuls 3: Berichte aus der Praxis | Martina Trognitz + Christian Erlinger
12:30 Mittagspause
13:30 Hands-on: Einstieg in Wikidata & Query Service | Christian Erlinger + Martina Trognitz
14:15 Rotierende Postersitzung mit Peer-2-Peer-Feedback und Mentoring | alle Teilnehmenden
15:00 Kaffeepause
15:30 Rotierende Postersitzung mit Peer-2-Peer-Feedback und Mentoring | alle Teilnehmenden
16:15 Plenarsitzung | Martina Trognitz + Christian Erlinger
17:00 Abschluss
18:00 Workshop-Abendessen (auf eigene Kosten) | alle Teilnehmenden
Tag 2: 04.12.2025
9:30 Willkommen / Einführung
9:40 Hands-on 1 (Wikidata & OpenRefine) | Martina Trognitz + Christian Erlinger
11:00 Kaffeepause
11:30 Hands-on 2 (Abfragemöglichkeiten: Wikidata Query Service, SPARQL, APIs) | Martina Trognitz + Christian Erlinger
12:50 Mittagspause
14:00 Hands-on 3 (Wikidata Tools) | Martina Trognitz + Christian Erlinger
15:20 Kaffeepause
15:45 Diskussion und Mentoring | Martina Trognitz + Christian Erlinger
16:30 Schlusswort