Datum: 24.11.2025
Ort: Zoom
Diese Veranstaltung wird organisiert durch das
Format:
Bring-your-own-data-Lab
Von Texten zu Themen
Ein Online-Bring-your-own-data-Lab zu Topic Modeling
Am 24.11.2025 lädt HERMES ein zu einem virtuellen Bring-your-own-data-Lab zum Thema „Topic Modeling“!
Mit Hilfe der Methode Topic Modeling lassen sich aus einem Korpus an Texten Themen einzelner Texte erschließen. Dies hilft, Korpora zu gruppieren, zu analysieren und zu interpretieren.
Das Lab wird aus zwei Teilen bestehen: Vormittags werden nach einer Einführung in das Thema Anwendungsbeispiele gezeigt und diskutiert. Es erwarten Sie zwei spannende Vorträge, durch die Sie Einblicke in die Arbeit mit unterschiedlichen Topic Modeling-Verfahren und Use Cases in der Forschung erhalten.
Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, mit der Software Mallet Ihr eigenes Korpus zu analysieren und Topics zu generieren. Unter Aufsicht des Experten Dr. Keli Du (Universität Trier) wird Ihnen gezeigt, welche Einstellungen gewählt werden sollten und wie die Ergebnisse interpretiert werden können.
Vorgesehen ist, dass Teilnehmende eigene Forschungsdaten mitbringen. Diese sollten im txt-Format vorliegen. Falls dies nicht möglich ist, können wir Ihnen aber auch gerne ein Beispielkorpus zur Verfügung stellen. Gerne können Sie uns auch schreiben, sollten Sie Hilfe bei der Umwandlung Ihrer Daten benötigen.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Anmeldung ist für beide Teile getrennt möglich.
Anmeldeschluss ist der 20.11.2025. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte folgendes Formular: https://nocodb.nfdi4culture.de/dashboard/#/nc/form/d02dce5e-2770-40ae-b2e0-564bee591736
Programm:
09:15 - 09:35 - Begrüßung & einleitende Worte
09:35 - 10:20 - Allgemeine Einführung in das Thema Topic Modeling (Keli Du, Universität Trier)
10:20 - 10:30 - Pause
10:30 - 11:15 - Impulsvortrag
11:15 - 12:00 - Impulsvortrag
12:00 - 13:00 - Mittagspause
13:00 - 16:00 - Hands-On
16:00 - 16:15 - Feedbackrunde & Verabschiedung
Kontakt
Bei Fragen melden Sie sich gern bei konstanciak@uni-trier.de