Datum: 06.10.2025 bis 07.10.2025
Ort: DM-Gebäude Universität Trier | Universitätsring 15 | 54296 Trier
Diese Veranstaltung wird organisiert durch das
Format:
Bring-your-own-data-Lab
3D-Annotation mit Kompakkt
Ein Bring-your-own-data-Lab
Beim nächsten Bring-your-own-data-Lab in Trier erwarten Sie zwei Tage intensiver Arbeit an Ihren 3D-Daten unter der Anleitung der Expert*innen Øyvind Eide und Maria Sotomayor. Teilnehmende lernen, wie man mit Hilfe von Kompakkt 3D-Daten annotiert und anschließend präsentiert. Kompakkt ist ein Open Source Tool, das die kollaborative Anreicherung und anschließende Präsentation von Bildern, Videos, Audiodaten und 3D-Modellen ermöglicht.
Was erwartet Sie?
- Vorstellung von Kompakkt und den Möglichkeiten zur Nutzung anhand von Anwendungsbeispielen
- Arbeit an eigenen Daten unter Anleitung von Expert*innen
- Intensiver Austausch mit anderen Teilnehmer*innen
- Verständnis der Annotation und dadurch eröffneter Analysemöglichkeiten
Für wen eignet sich das BYODL?
- Sie möchten Ihre eigenen 3D-Daten annotieren?
- Sie überlegen Kompakkt in ihrem Projekt zu nutzen?
- Sie möchten Ihre Daten aufbereiten und präsentieren?
Brauche ich eigene Daten?
Ziel des BYODL ist es, wie der Name sagt, die Arbeit an den eigenen Daten. Bringen Sie daher Ihre eigenen Modelle im glb-Format mit. Dennoch kann es sein, dass die eigenen Daten noch nicht in der Weise vorliegen, wie sie während des Workshops benötigt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Generierung des passenden Formats. Sollten Sie daher auf Beispieldatensätze zurückgreifen wollen, melden Sie sich bei der Anmeldung, oder spätestens bis zum 26.09., bei dem Organisationsteam, sodass wir gemeinsam möglichst repräsentative Daten für Ihr Forschungsfeld bereitstellen können.
Zu den Expert*innen:
Øyvind Eide ist Professor für Digital Humanities — Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen fokussieren sich auf transformative digitale intermediale Studien. Seine Methodik liegt in der Formalisierung für die konzeptionelle Modellierung von Informationen des Kulturerbes. Er ist Koordinator des Projekts Kompakkt.
Maria Sotomayor Chicote ist Mitarbeiterin am Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen sind der Einsatz digitaler Methoden im Bereich der Archäologie, 3D-Modellierung, Virtual Reality und Augmented Reality.
Bitte beachten Sie: Die Vorträge werden auf englisch gehalten, Fragen sind auf Deutsch möglich.
Anmeldung:
Eine Anmeldung zum BYODL ist bis zum 19.09.2025 über folgendes Formular möglich
Kontakt:
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei konstanciak@uni-trier.de.
Beispiele in Kompakkt
Lucerne Passion Play 1583
Erstellt durch die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität Köln.
Hier geht’s zum Projekt in Kompakkt.
Lesen Sie auch den Blogpost Scenographic Inventions von Enes Türkoglu des ARTEST Projekts, einem Beispiel, das zeigt, wie in Kompakkt annotierte und veröffentlichte Objekte in andere Webseiten eingebunden werden können.
Archaeological artefacts from the Archaeology Lab of the National University of Mongolia (NUM)
Sehen Sie hier die Kollektion des “Archaeology Lab” der National University of Mongolia, erstellt von Maria Sotomayor Chicote.
Beispiele für 3D-Modelle finden Sie hier, hier und hier.
Lesen Sie dazu auch den Blogpost From Point Clouds to 3D Annotations: A Methodological Workflow for Archaeological Object Contextualization based on an ARTEST Mini-Project von Maria Sotomayor Chicote.
Geplanter Ablauf des Bring-your-own-data-Labs:
Tag 1 – 06.10.2025
13:30 - 13:45 | Begrüßung & HERMES-Hintergrund & Vorstellungsrunde
13:45 - 14:30 | Impulsvortrag durch Øyvind Eide und Maria Sotomayor
14:30 - 15:10 | Vorstellung der Daten durch die Teilnehmenden
15:10 - 15:30 | Pause
15:30 - 16:30 | Einführung in Kompakkt durch Øyvind Eide und Maria Sotomayor
16:30 - 17:50 | Arbeit an den eigenen Daten
17:50 - 18:00 | Abschluss Tag 1.
Tag 2 – 07.10.2025
09:00 - 09:10 | Begrüßung Tag 2
09:10 - 09:20 | Rückfragen zu Tag 1
09:20 - 11:00 | Arbeit an eigenen Daten
11:00 - 11:20 | Pause
11:20 - 13:00 | Arbeit an eigenen Daten
13:00 - 13:30 | Abschluss & Feedback
13:30 | Abschluss des BYODL.