Datum: 19.03.2025 & 05.- 06.06.2025
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Zoom, Hochschule Mainz & Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Diese Veranstaltung wird organisiert durch das Format:
Bring-your-own-data-Lab
Data Carpentries
HERMES-Workshopreihe
Datenkompetenz mit Linked Open Data (LOD)
Das Datenkompetenzzentrum HERMES lädt ein zu einer zweigeteilten Workshopreihe, die Euch den Erwerb wichtiger Datenkompetenzen im Umgang mit Linked Open Data (LOD) ermöglicht. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ein Interesse daran haben, sich mit modernen Datenstrukturen und -praktiken in den Geistes- und Kulturwissenschaften auseinanderzusetzen. Egal, ob Ihr gerade am Anfang Eurer Datenreise steht oder bereits erste Erfahrungen gesammelt habt – wir bieten sowohl eine Einführung als auch eine weiterführende Vertiefung.
Data Carpentries (Workshop 1): Einführung in Linked Open Data
Datum: 19. März 2025 | Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr | online via Zoom
In diesem ersten Workshop, organisiert und konzipiert durch das HERMES Data Carpentries Team, lernt Ihr die theoretischen und technischen Grundlagen von Linked Open Data kennen und könnt das erworbene Wissen unmittelbar in praktischen Übungen anwenden.
Zu den behandelten Themen gehören:
- Grundlagen des Semantic Web
- Modellierung von Daten mittels Resource Description Framework (RDF)
- Umwandlung von CSV-Daten in RDF
- Annotation und das Arbeiten mit Vokabularen und Ontologien
- Visualisierungstools für LOD
- Die Abfragesprache SPARQL und das Publizieren von LOD
The Carpentries bietet international Workshops zu Daten- und Softwarekompetenzen, basierend auf einem praxisorientierten Lehrkonzept. Durch Live-Coding und interaktive Übungen lernen Teilnehmende in einer unterstützenden Umgebung Schritt für Schritt neue Fähigkeiten.
Bring Your Own Data Lab (Workshop 2): Vertiefung und spezialisierte Anwendungen
Datum: 5. - 6. Juni 2025
Ort: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Das BYODL-Format wird in einem weiteren Workshop die Themen vertiefen und auf spezifische Anwendungsfälle eingehen. Hier geht es um:
- Arbeiten mit Wikidata und spezialisierten Ontologien
- Vokabulare für Forschungsdaten
- Tool Criticism und kritische Perspektiven auf den Umgang mit Daten
Nach verschiedenen Impulsvorträgen werden die eingeladenen ExpertInnen die Teilnehmenden bei der praktischen Anwendung von Linked Open Data auf die eigenen Forschungsfragen unterstützen. Das Programm wird sich in den nächsten Monaten konkretisieren.
Zielgruppe und Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Forscher*innen und Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften, unabhängig von ihrer Karrierestufe. Es ist möglich, nur an einem der beiden Workshops teilzunehmen oder beide zu besuchen, um Euer Wissen kontinuierlich auszubauen. Für die Teilnahme am Data Carpentries-Workshop sind keine Vorkenntnisse im Bereich Linked Open Data erforderlich, da dieser als Einführung für Neueinsteigerinnen konzipiert ist. Jedoch sollten die Teilnehmenden über einen eigenen Computer (kein Tablet, Chromebook usw.) mit Mac-, Linux- oder Windows-Betriebssystem verfügen. Für die Teilnahme am BYODL-Workshop ist jedoch entweder die Teilnahme am Data Carpentries-Workshop erforderlich oder eine kurze Rückmeldung zu Euren Vorkenntnissen, damit wir sicherstellen können, dass Ihr über die nötigen Kenntnisse für die weiterführende und praxisorientierte Arbeit im BYODL-Workshop verfügt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über folgendes Formular im HERMES-Hub:
Bitte beachtet, dass die Plätze auf jeweils 15 Personen pro Workshop begrenzt sind!
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und auf eine spannende gemeinsame Reise durch die Welt von Linked Open Data!